MURAL Funktionen | Areas & Frameworks
Aktualisiert: 16. Dez. 2024
Areas & Frameworks sind auf deinem MURAL Board die perfekten Helfer um Content zusammen zu fassen und zu navigieren.
Die Arbeit mit den Areas wirkt nur auf den ersten Blick kompliziert (versprochen) und wird dir schon bald einiges erleichtern!
Was sind Areas und Frameworks?
Ich stelle mit Areas gern wie eine Papierunterlage vor, wie sie z.B. an Metaplanwände gehängt wird um dann darauf zu schreiben oder Moderationskarten anzuhängen.
Es gibt leere Areas, also sozusagen weißes Papier, oder fertig erstellte Frameworks, also eine Art bedrucktes Poster auf dem du dann weiterarbeiten kannst.
Wo finde ich Areas und Frameworks?
Du findest Areas und Frameworks in deiner Werkzeugleiste ganz links zwischen den Mindmaps und dem Zeichentool.
Zuerst werden dir der Smart planner, dann die Tabelle und anschließend die beiden leeren Areas angezeigt:
Die Freeform Area ist leer und du kannst darauf Stickys etc. beliebig anordnen.
Die Grid Area richtet alles gleich am Raster aus und passt sich in der Größe an, wenn Stickys hinzugefügt oder gelöscht werden.
Falls das nötig oder hilfreich ist kannst du auch eine bereits erstellte Freeform Area in eine Grid Area verwandeln und umgekehrt - kein Grund also, sich bei der Auswahl den Kopf zu sehr zu zerbrechen.
Wie füge ich eine Area ein?
Öffne die Tables and Areas-Navigation in der Werkzeugleiste. Das Symbol ist eine kleine Tabelle.
Eine Area kannst du nun per Klick oder per Drag&Drop auf dein Board holen.
Jede Area hat am Anfang eine feste Standard-Größe. Passe sie für dich an und schiebe sie an den gewünschten Platz auf deinem Board.
Da die Area einen hellen Hintergrund hat und auch der Rand in der Standard-Einstellung schwer zu sehen ist, empfehle ich dir der Area eine andere Farbe zu geben oder zumindest den Rand so dunkel zu machen, dass du sie leicht wieder findest.
Du kannst jetzt beliebige Elemente auf der Area platzieren.
Wenn du ein Element von einer anderen Fläche außerhalb auf die Area ziehst, verfärbt sich der Bereich kurz blau. Das bedeutet, dass das Element jetzt mit der Area verbunden ist.
Du kannst die Area nun an eine andere Stelle ziehen und alle Elemente "auf" der Area kommen mit, auch wenn du sie nicht gruppiert hast.
Stell dir wieder das Poster vor, auf dem Klebezettel hängen. Wenn du das Poster an eine andere Wand hängst, hast du die Klebezettel auch mitgenommen, oder?
Jede Area hat einen Titel.
Du kannst ihn durch Doppelklick in das Feld anpassen. Außerdem kannst du die Schriftgröße ändern und solltest du den Titel nicht brauchen, schaltest du ihn mit dem Feld "Toggle Title" einfach aus.
Wie füge ich nachträglich eine Area ein?
Du hast schon Elemente erstellt und merkst jetzt, dass du sie gern auf einer Area zusammenfassen möchtest?
Dann hast du zwei Möglichkeiten:
1)
Du markierst alle Elemente, die auf der Area sein sollen, öffnest per Rechtsklick das senkrechte Kontextmenü und wählst "Organize into Area".
2)
Du fügst eine Area ein, passt die Größe entsprechend an, schiebst sie über die fraglichen Elemente und wählst im Menü ganz rechts "Absorb".
Wie füge ich Areas der Outline hinzu?
Areas eignen sich super als einzelne Schritte in der Outline.
Dazu markierst du die Area mit einem Rechtsklick und wählst dann "Add to Outline".
Die Outline übernimmt bereits den Titel der Area. Änderst du einen Titel - in der Outline oder auf der Area - wird der andere mit angepasst.
Klickst du jetzt auf die Schaltfläche in der Outline wirst du direkt zur passenden Area gebracht.
Mehr Details zur Outline und ihren - sehr praktischen - Funktionen findest du hier:
Alle Areas, die du so oder so ähnlich auch auf anderen Boards speichern möchtest, kannst du einfach in der Content Library speichern.
Wie das mit wenigen Klicks funktioniert, liest du hier: MURAL Funktionen | Die Content Library
Wie lösche ich eine Area?
Du kannst eine Area jederzeit löschen.
Dazu nutzt du die Backspace/Zurück-Taste auf der Tastatur oder Rechtsklick und Detlete.
Du kannst immer entscheiden, ob du die Area zusammen mit dem Content oder nur die Area löschen möchtest.
Kann ich eigene Vorlagen als Area nutzen?
Leider lassen sich noch keine eigenen Areas hochladen.
Was aber problemlos möglich ist: Füge eine Vorlage als Foto oder PDF ein!
Hier fehlt zwar der Titel und auch das feste Verbinden mit der Unterlagen klappt nicht (also dieses Blaufärben), aber wenn du alles smart gruppierst und lockst kommst du damit trotzdem prima klar.
Diese Foto/Pdf-Unterlage lässt sich ebenfalls in die Outline einfügen und - wenn gewünscht - in der Content Library speichern.
Elemente? Sticky? Locken? -
Wenn dir in meinen Blogbeiträgen zu MURAL Begriffe begegnen, die einfach nicht selbsterklärend sind, lohnt sich der Blick in mein
Alles, was du für einen einfachen, stressfreien und effizienten Start in deine Arbeit mit dem virtuellen Whiteboard MURAL wissen musst, zeige ich dir! Hier geht es zu meinem Angebot: MURAL Kompakttrainings | Franziska Blickle Training & Consulting
Comments